weiterhin...
Long Covid Symptomatik
Nach einer durchgemachten Cocid Infektion können Symptome unterschiedlichster Art zurück bleiben. Beispiele dafür sind: Erschöpfung, Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen, Mißempfindungen, Verdauungbeschwerden, depressive Verstimmungen, Kälte und vieles mehr. Manche Beschwerden treten auch auf, nachdem man sich schon eine ganze Weile gesund gefühlt hatte.
Vieles ist noch unklar, die Langzeitfolgen sind noch nicht wirklich beforscht, dafür ist es noch zu früh.
Therapeuten der Chinesischen Medizin sind international im Austausch über Behandlungsstrategien und evtl. erkennbare Muster.
Zur Zeit werden die besten Erfolge damit erzielt, zu behandeln was man sieht (so wie eigemtlich immer in der CM) und sich auf die Ausleitung des Pathogens zu konzentrieren. In vielen Fällen führt dies zu guten Ergebnissen.
Akute Infekte
In der Chinesischen Medizin wird durch genaue Befragung, Puls und Zungendiagnose das jeweilige Pathogen (die Ursache des Infektes) und der Ort, an dem es sich befindet (das Pathogen dringt tiefer ein und verändert die Symptomatik) diagnostiziert und vor allem durch die Kräutermedizin behandelt.
Bluthochdruck
Infektanfälligkeit
Aus Sicht der Chinesischen Medizin gibt es viele Faktoren, die an einer gut funktionierenden Immunabwehr beteiligt sind. Durch Befragung, Zungen- und Pulsdiagnostik wird die Störung dann genauer analysiert und mit Kräutermedizin und Akupunkturbehandlungen therapiert.
Begleitend bei Krebserkrankungen
Wenn eine Krebserkrankung diagnostiziert wird, bedeutet das einen tiefen Einschnitt , extreme Verunsicherung und das Auftreten von vielen Ängsten. In der Regel folgen chirurgische Eingriffe, häufig danach Chemo und / oder Bestrahlungen.
Die Chinesische Medizin kann mit Akupunktur, vor allem aber mit der Kräutermedizin diesen Weg sinnvoll begleiten. Sie kann die zum Teil verheerenden Nebenwirkungen mildern, und die Erholungszeiten beschleunigen. Chemo und Bestrahlung werden mit Chinesischen Kräutern deutlich besser vertragen.
Weiterhin spielen aber auch Ernährung und Lebensgewohnheiten eine Rolle. Eine individuelle Beratung gehört zur Therapie